ANGEBOT
- Alle Branchen
- Lokale Behörden
- Infrastruktur
- Umweltschutz
- Wälder
- Landwirtschaft
- Hydrologie
Lokale Behörden
Luftdichtdichte daten
Seit fast 20 Jahren stellen wir mit unseren speziell angepassten Flugzeugen und Fernerkundungssensoren Luftbilder zur Verfügung.
Senkrechtaufnahmen
Wir erfassen Luftbilder mit einer räumlichen Auflösung ab 1 cm (GSD). Der Kameratyp, die räumliche und spektrale (R, G, B, NIR) Auflösung und die Verarbeitungstechnologie werden immer den Kundenbedürfnissen angepasst. Das Endprodukt ist entweder Rohbild oder georeferenziert (Orthobilder) und kann bei der Fotointerpretation hilfreich sein.
Kontakt
Orthophotokarte
Das Orthophotokarte wird durch Bildverarbeitung gewonnen, zeichnet sich aber im Gegensatz zu den Luftbildern durch orthogonale Projektion und einen einheitlichen Maßstab für die gesamte Fläche aus. Es hat kartometrische Eigenschaften, die typisch für eine Karte sind, und kann in Echtfarben (R,G,B) oder Falschfarbenkompositen mit zusätzlichem Nahinfrarot (NIR, R, G) entwickelt werden. Neben den interpretativen Merkmalen erlaubt ein Orthophotokarten auch Messungen von aufgenommenen Objekten.
kontakt
True orthophotokarte
Der Vorteil eines True-Orthophotokarten gegenüber einem Standard-Orthophotokarten ergibt sich aus dem Fehlen des so genannten "building lean". Abgesehen von den Elementen auf dem Boden werden auch Gebäude entzerrt, um blinde Flecken zu vermeiden. True-Orthophotokarten funktioniert gut mit Fotointerpretationsprozessen und präzisen Messungen von hohen Objekten.
kontakt Testen Sie die Anwendung
Schrägaufnahmen
Schrägaufnahmen, die in vier Richtungen in einem 45-Grad-Winkel aufgenommen werden, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Eine Flugmission ermöglicht die gleichzeitige Aufnahme von Bildern von vier Kameras, die nach Norden, Süden, Osten und Westen gerichtet sind. Wir liefern sowohl rohe und georeferenzierte Schrägbilder als auch schräge Orthophotokartekarte. Dieses Produkt kann für die Visualisierung von Denkmälern, revitalisierten Gebieten oder attraktiven Investitionsstandorten verwendet werden.
kontakt Testen Sie die Anwendung
3D Modelle
Erhöhte Überlappungsparameter, sowohl bei vertikalen als auch bei schrägen Bildern, ermöglichen es, 3D-Modelle zu erstellen, die realistische Bilder von Fassaden darstellen. Ein solcher Effekt ist den Algorithmen zur Stereoanpassung (Auffinden korrespondierender Punkte in allen Luftbildern) zu verdanken, die durch LiDAR-Daten unterstützt werden. 3D-Modelle eignen sich gut für die Stadtplanung.
kontakt Testen Sie die Anwendung
Laserscanning (LiDAR)
Das Laserscanning ermöglicht dank der Erfassung der Laserstrahlreflexion räumliche Messungen. Diese Methode gibt uns Informationen über die Struktur der registrierten Objekte. Die resultierende Punktwolke kann eine unterschiedliche Dichte haben (von einigen bis zu mehreren Dutzend Punkten/m2). Jeder Punkt wird an ein geodätisches Koordinatensystem angepasst und dann je nach Kundenwunsch klassifiziert. Das Endprodukt kann eine Punktwolke, ein DGM, DSM, ein 3D-Modell oder eine Visualisierung sein. ALS hilft, wenn Sie die Größe und Form eines Objekts kennen müssen.
kontakt Testen Sie die Anwendung
DGM/DSM
Geländemodelle basieren auf Punktwolken, die bei der luftgestützten Laserabtastung erhalten werden. Ein digitales Geländemodell (DGM) ist eine getreue Darstellung des Reliefs. Wenn wir es mit zusätzlichen Informationen über Objekte auf der Oberfläche ergänzen, können wir ein Produkt erstellen, das als Digitales Oberflächenmodell (DSM) bekannt ist. Als universelles Werkzeug können Geländemodelle zur Bestimmung von Neigung und Höhe, aber auch zur Identifizierung von Landformen und zur Inventarisierung archäologischer Objekte verwendet werden.
kontakt Testen Sie die Anwendung
Hyperspektrale Daten
Hyperspektralscanner registrieren zahlreiche Bänder reflektierter Sonnenstrahlung und erhalten so sehr detaillierte Informationen über Objekte. Wir liefern Rohdaten, Daten nach geometrischer und/oder atmosphärischer Korrektur sowie Mosaike des vermessenen Gebietes. Hyperspektrale Daten bieten Einblicke z.B. in Arten, die in bestimmten Pflanzengemeinschaften vorkommen, in den Zustand der Vegetation, in die Bodenfeuchtigkeit, in die Art der Mineralien und Gesteine oder in den Grad der Wasserverschmutzung.
kontakt
Thermalbefliegungen
Wärmebilder stellen die Temperatur von Objekten hinsichtlich ihres Emissionsvermögens, der Umgebungstemperatur, der relativen Luftfeuchtigkeit und der thermischen Durchlässigkeit der Atmosphäre dar. Das Endprodukt wird in Form von Roh-Thermogrammen, Wärmebildern oder Thermo-Orthophotos geliefert, die als Grundlage für die Erstellung von Wärmebildkarten oder für die Thermodiagnostik dienen können.
kontakt
Multisensor-Daten
Unsere ursprüngliche Multisensor-Luftplattform kombiniert mehrere Sensoren in einem Flugzeug und ermöglicht so die gleichzeitige Erfassung mehrerer umfassender ferngesteuerter Datensätze. Die Wahl der Sensoren (RGB-, NIR- oder Wärmebildkameras, ALS- und Hyperspektralscanner) hängt von den individuellen Kundenbedürfnissen ab. Multisensordaten spielen eine entscheidende Rolle bei komplexen Bestandsaufnahmen der Umwelt oder städtischer Gebiete sowie bei fortgeschrittenen Fernerkundungsanalysen.
kontakt
Satellitendaten
In unserer Arbeit versuchen wir, höher und weiter zu gelangen, weshalb wir verschiedene Höhen der Bilddatenerfassung nutzen. Wir liefern und verarbeiten Satellitendaten und bieten unseren Kunden innovative Produkte an, die ihren Bedürfnissen in Bezug auf Qualität und Kosten entsprechen. Wir arbeiten mit verschiedenen Satellitenbildern, sowohl kommerziellen als auch freien. Wir haben Zugang zu einem umfangreichen Datenarchiv und können den Erwerb neuer Sammlungen von Satellitenbildern planen.
Sehr hochauflösende Satellitendaten
Satellitenbilder mit sehr hoher Auflösung (VHR) haben eine räumliche Auflösung von mehr als 1 Meter und können daher eine ähnliche Informationsquelle sein wie Luftbilder. Hochauflösende Daten zeichnen sich in der Regel durch größere Schwaden als Luftbilder, mehrere Spektralbereiche im sichtbaren, nahen und mittleren Infrarotbereich und eine zeitliche Auflösung von 1 bis 2 Tagen bei der Wiederholung aus. Unser Angebot umfasst Satellitenbilder mit einer räumlichen Auflösung von 0,5 bis 1 m im PAN-Band und 2 bis 4 m in den multispektralen Bändern.
KONTAKT
source: Head Aerospace
Hochauflösende Satellitendaten
Hochauflösende Satellitenbilder erreichen eine räumliche Auflösung von 1-5 Metern. Sie zeichnen sich durch mehrere Spektralbereiche des sichtbaren und nahen Infrarotspektrums aus. Ein umfangreiches Archiv mit hochauflösenden Daten von mehreren Satellitendatenanbietern, eine große Anzahl von Satelliten und deren Konstellationen sowie eine Revisitzeit von 1-2 Tagen ermöglichen es uns, diese Daten für die Umweltüberwachung zu nutzen. Unser Angebot umfasst hochauflösende Satellitenbilder in großen Schwaden und mit einer großen Anzahl von Spektralkanälen.
KONTAKT
source: Head Aerospace
Satellitendaten des Copernicus-Programms
Das Copernicus-Programm ist eine gemeinsame Initiative der Europäischen Kommission und der Europäischen Weltraumorganisation. Teil des Copernicus-Programms ist die Sentinel-Satellitenmission, die aus sechs separaten operativen Missionen besteht, von denen sich jede auf einen anderen Aspekt der Erdbeobachtung konzentriert, darunter die Überwachung der Atmosphäre, der Ozeane und des Landes. Ein umfangreiches Archiv von Satellitendaten der Sentinel-Mission ist kostenlos verfügbar. Sentinel-2 ist ein nichtkommerzieller optischer Satellit mit der derzeit besten räumlichen Auflösung von 10 Metern im RGB- und NIR-Band. Die Zwillingssatelliten Sentinel-2A und Sentinel-2B erreichen zusammen eine Umlaufzeit von 5 Tagen.
KONTAKT
Satellitendaten des Landsat-Programms
Das Landsat-Programm ist die längste Satellitenmission, die in den 1970er Jahren begann. Es ist ein gemeinsames Forschungsprogramm der NASA und des USGS, bei dem die während der Mission gesammelten Satellitendaten kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Die Landsat-Mission verfügt über das umfangreichste Archiv an Fernerkundungsdaten. Derzeit befinden sich zwei Satelliten in der Umlaufbahn - Landsat 7 und Landsat 8, die die Erdoberfläche alle 16 Tage mit einer Auflösung von 30-60 Metern abbilden. Eine Besonderheit dieser Satelliten ist ein thermisches Infrarotband.
KONTAKT
Daten von Radarsatelliten
Der Hauptvorteil von Radarsensoren besteht darin, dass sie Messungen unabhängig von Tageszeit und Wetterbedingungen durchführen können (Radarwellen durchdringen die Wolkendecke). Dies ist darauf zurückzuführen, dass Radarsatelliten zu den aktiven Sensoren gehören - die Quelle der elektromagnetischen Wellenabstrahlung ist eine auf der Satellitenplatine installierte Antenne. Unser Angebot umfasst einen hochauflösenden Radarsatelliten mit einer räumlichen Auflösung von 1 Meter. Der Radarsatellit mit den besten Parametern (Pixelgröße, Polarisationsoptionen, Wiederholungszeit) ist Sentinel-1, der Teil des Copernicus-Programms ist und dessen Daten frei und breit verfügbar sind.
KONTAKT
Felddaten
Unser interdisziplinäres Team verfügt über viel Erfahrung in der Erfassung von geodätischen und Umweltdaten. Unterstützt werden wir durch ein äußerst effektives System - Nautilus.
Landvermessung
Seit Beginn des Bestehens des Unternehmens verbinden wir die Geodäsie mit unserer Leidenschaft für die Fliegerei. Unser Angebot umfasst Karten für Design- und Rechtszwecke zu größeren Flächeninvestitionen oder linearen Objekten, wie modernisierte oder neu gestaltete Stromnetze, Pipelines, Eisenbahnen oder Straßen. Wir erstellen und aktualisieren Industriedatenbanken und konvertieren auch Distriktdatenbanken in eine numerische Form. Darüber hinaus kontrollieren und überprüfen wir Anträge auf Direktzahlungen für Landwirte.
kontakt
Messungen für Umweltinventar
Unsere Experten in den Biowissenschaften führen Feldmessungen durch, die für die Bestandsaufnahme von z.B. Pflanzengemeinschaften, Natura 2000-Lebensräumen, invasiven und expansiven Arten sowie der Dendroflora in Städten, Wäldern, Landwirtschafts- oder Industriegebieten unerlässlich sind. Die von uns verwendeten Instrumente und Verfahren garantieren hohe Genauigkeit, automatische Aktualisierung der Datenbanken und Qualitätskontrolle.
kontakt
Referenzmessungen für Fernerkundungsanalysen
Um eine Referenz für Fernerkundungsanalysen zu erhalten, führen wir botanische, dendrometrische, hydrochemische und spektrometrische Messungen in Bezug auf die zeitliche und räumliche Variabilität der analysierten Objekte und die Art der Analyse durch. Wir verwenden hochpräzise Werkzeuge und unser ursprüngliches System zur automatischen Kontrolle der Qualität und des Fortschritts der Messungen.
kontakt
Fernerkundungsanalysen
Als Experten für Fernerkundungsanalysen auf der Grundlage von Multisensordaten bieten wir eine Reihe von hochpräzisen und zuverlässigen Analyseprodukten an.
- Karte der realen Vegetation
- Karte der Natura 2000-Lebensräume
- Vegetationsindizes aus Fernerkundung
- Vegetationsüberwachung - Zustandsanalyse
- Vegetationsüberwachung - Gefahr der Sukzession
- Vegetationsüberwachung - expansive und invasive Arten
- Karte der invasiven und expansiven Pflanzenarten
- Karte der Baum- und Straucharten
- Baum- und Strauchinventar
Karte der realen Vegetation
Die Karte der realen Vegetation ist ein konsistentes und hochgenaues (auch für große Gebiete) Produkt, das auf Fernerkundung basiert, wobei die Ergebnisse jedem Pixel zugeordnet werden. Der Inhalt der Legende und die Details werden individuell für jedes Gebiet optimiert, wobei die lokale Vielfalt der Pflanzengemeinschaften und die Kundenbedürfnisse berücksichtigt werden. Die Analysen beziehen alle Pflanzentypen ein.
Eingabedaten: Hyperspektrale Daten, Laserscanning
kontakt
Karte der Natura 2000-Lebensräume
Flecken von Natura-2000-Lebensräumen (Wasser, Land, Wald, Nichtwald) werden mit Hilfe von Fernerkundungsdaten und Bodenreferenzdaten klassifiziert. Unsere Karten zeigen die Verteilung der verschiedenen Lebensräume für große Gebiete, wobei selbst kleine Flecken identifiziert werden. Der Detaillierungsgrad ist für jedes Gebiet im Hinblick auf die interne Variabilität der einzelnen Natura-2000-Lebensräume optimiert.
Eingabedaten: Hyperspektrale Daten, Laserscanning, Bodenreferenzmessungen
kontakt
Vegetationsindizes aus Fernerkundung
Vegetationsindizes liefern präzise Informationen über die räumliche Struktur und die biophysikalischen oder thermischen Eigenschaften eines bestimmten Objekts. Die Wahl der Indizes hängt von den Bedürfnissen des Kunden ab. Unser Produkt ist eine Karte, die die räumliche Verteilung bestimmter Indizes darstellt und z.B. den Chlorophyll- oder Wassergehalt, das Volumen und die Schließung der Pflanzendecke sowie die Fähigkeit zur Temperaturregulierung anzeigt.
Eingabedaten: Laserscanning, Hyperspektrale Daten, Wärmebilder
kontakt
Vegetationsüberwachung - Zustandsanalyse
Wir überwachen die Gesundheit der Vegetation durch die Analyse von Informationen, die in den Vegetationsindizes der Fernerkundung enthalten sind. Bei dieser Methode hat jeder Vegetationsfleck, unabhängig von seiner Größe, Informationen zugeordnet. Die Analyse hilft z.B. bei der Bewertung des anthropogenen Einflusses auf Pflanzen in Schutzgebieten oder bei der Beurteilung der Wirksamkeit der Rekultivierung von umgenutztem Land.
Eingabedaten: Hyperspektrale Daten, Laserscanning, Wärmebilder
kontakt
Vegetationsüberwachung - Gefahr der Sukzession
Wir analysieren die Verteilung von Bäumen und Sträuchern in nicht bewaldeten Vegetationsflächen, was es uns ermöglicht, Sukzessionsprozesse zu erkennen und die Bedrohung für jede Fläche einzeln zu beurteilen. Unsere Analysen, die auch anhand von Archivdaten durchgeführt werden, können z.B. für die Überwachung der Auswirkungen des aktiven Schutzes genutzt werden.
Eingabedaten: Hyperspektrale Daten, Laserscanning, Bodenreferenzmessungen
kontakt
Vegetationsüberwachung - expansive und invasive Arten
Unsere Analysen von expansiven und invasiven Arten können alle oder einzelne Vegetationsflächen betreffen und ermöglichen die Identifizierung von Expansions-/Invasionsprozessen sowie eine präzise Einschätzung der Bedrohung für jede einzelne Fläche. Ein solches Produkt eignet sich zur Überwachung der Auswirkungen der Bekämpfung unerwünschter Arten.
Eingabedaten: Hyperspektrale Daten, Laserscanning, Bodenreferenzmessungen
kontakt
Karte der invasiven und expansiven Pflanzenarten
Wir kartieren die Verbreitung invasiver und expansiver Pflanzenarten entweder aus der aktuellen oder - für einige Arten - aus der historischen Perspektive. Die gewonnenen Informationen helfen bei der effektiven Überwachung und Planung von Massnahmen zur Bekämpfung unerwünschter Arten nicht nur in Schutzgebieten, sondern auch im breit definierten öffentlichen Raum.
Eingabedaten: Hyperspektrale Daten, Laserscanning, Orthophotokarte, Bodenreferenzmessungen
kontakt
Karte der Baum- und Straucharten
Wir bieten einen Einblick in die räumliche Verteilung bestimmter Baum- und Straucharten in städtischen, forstlichen oder landwirtschaftlichen Gebieten. Jeder in einem bestimmten Gebiet identifizierten Baumkrone werden Informationen über die taxonomische Zugehörigkeit zugeordnet. Unser Produkt - eine Karte mit über 50 identifizierbaren Baum- und Strauchtaxa - ermöglicht die Kartierung von Sukzessionsförderern, forstbildenden Arten oder Stadtdendroflora.
Eingabedaten: Hyperspektrale Daten, Laserscanning, Bodenreferenzmessungen
kontakt
Baum- und Strauchinventar
Die Identifizierung bestimmter Baumkronen und Sträucher umfasst ihren aktuellen oder archivarischen Status sowie die Veränderungsdynamik im Laufe der Zeit. Laserscannerdaten informieren uns nicht nur über die Objektverteilung, sondern auch über die Höhe und Kronengröße für eine effektive Objektkategorisierung
Eingabedaten: Laserscanning, Hyperspektrale Daten
kontakt
Waldgrenze
Unsere Analysen umreißen die Grenzen von Wäldern oder offenen Gebieten und stellen sowohl den aktuellen und historischen Status als auch die Veränderungsdynamik im Laufe der Zeit dar. Laserscanningdaten ermöglichen eine präzise und automatische Trennung von Flächen, die mit Bäumen bedeckt sind, welche die angenommenen Kriterien erfüllen, von den übrigen Bäumen.
Eingabedaten: Laserscanning, Hyperspektrale Daten

Taxonomische Merkmale von Bäumen
Wir bieten eine großflächige oder lokale Bestandsaufnahme der taxonomischen Merkmale von Baumbeständen an. Luftbilddaten geben uns Auskunft über Höhe (Einzelbäume, durchschnittliche Bestandshöhe, Wipfelhöhe), Kronenschluss und -dichte sowie allfällige Lücken oder Nester. Zusätzlich bestimmen wir dank statistischer Modellierung und maschinellem Lernen die Artenstruktur, den Brusthöhendurchmesser, das Volumen und die Menge der Biomasse.
Eingabedaten: Laserscanning, Hyperspektrale Daten, Dendrometrische Messungen
kontakt
Gesundheit der Bäume
Wir liefern Informationen über den Zustand der Bäume auf der Grundlage der Bewertung von Verfärbung und Entlaubung. Die jedem Pixel der Baumkronenkarte zugeordneten Informationen gewährleisten vielseitige und präzise Analysen entweder einzelner Baumkronen oder aller Baumbestände und sind eine hervorragende Unterstützung für die kommunale Grün- oder Forstwirtschaft.
Eingabedaten: Laserscanning, Hyperspektrale Daten, Bodenreferenzmessungen
kontakt
Hydrographisches Netz
Um das aktuelle hydrographische Netz zu identifizieren, verwenden wir Photointerpretationsmethoden und automatische Methoden, die auf Höhendaten basieren. Die Abgrenzung historischer Flussläufe und die Erkennung von Veränderungen sind dank der Archivdaten möglich. Das Endprodukt ist eine räumliche Datenbank mit der Geometrie des Flusssystems und mit Attributen, die sich auf seine Eigenschaften beziehen.
Eingabedaten: Orthophotokarte, Laserscanning
kontakt
Physiochemische Parameter von Wasser
Analysen von fließenden oder stehenden Gewässern führen zu Karten, die die räumliche Verteilung der Werte ausgewählter physiochemischer Parameter in oberflächennahen Gewässern zeigen. Jedem Pixel der Karte sind Informationen über den Wert des identifizierten Parameters zugeordnet. Chlorophyll-a-Konzentrationen, Transparenz, Gesamtstickstoff und Gesamtphosphor sind nur einige der Parameter, die wir analysieren
Eingabedaten: Hyperspektrale Daten, Bodenreferenzmessungen
kontakt
Austrocknung von Torfmooren
Durch den Nachweis von Wasserdefiziten in pflanzlichen Geweben sind wir in der Lage, ausgetrocknete Torfmoore zu identifizieren. Diese Informationen werden jedem Pixel des analysierten Bildes zugeordnet, was die Beurteilung des Zustands der Torfmoore sehr präzise und detailliert macht.
Eingabedaten: Wärmebilder, Bodenreferenzmessungen
kontakt
Überwucherung von Gewässern
Anhand aktueller und archivierter Daten bestimmen wir das Verbreitungsgebiet von Schilf und anderen Wasserpflanzen, die in Gewässern vorkommen. Dies ermöglicht es, die aktuelle und historische Uferlinie oder die Oberfläche eines Wasserkörpers zu identifizieren und die Rate des Überwuchses zu beurteilen. Die Analysen können sich z.B. auf Veränderungen der Reichweite von Schwimmmatten in dystrophischen Reservoiren, Veränderungen des Wasserspiegels, Überwucherung von Wasserkörpern und Wasserstraßen mit Binsen beziehen.
Eingabedaten: DGM, Orthophotokarte
kontakt
Überschwemmungsgebiete
Fernerkundungsdaten liefern räumliche Informationen über Überschwemmungsgebiete. Analysen mit Archivdaten ermöglichen die Rekonstruktion historischer Überschwemmungsgebiete und die Erkennung von Veränderungen. Daraus resultierende Vektorschichten, mit polygonaler oder linearer Geometrie, zeigen uns die Reichweite von Überschwemmungsgebieten und können die Grundlage für die Bewertung des Hochwasserrisikos sein.
Eingabedaten: Orthophotokarte, Laserscanning
kontakt
Geomorphologie
Wir bieten umfassende Informationen über die Geomorphologie eines bestimmten Gebietes in Form von: Karten der wichtigsten geomorphologischen Formen, morphometrische Karten, hypsometrische Kurven oder Analyse der Reliefdynamik in Bezug auf den Ursprung und den Umfang der Veränderungen. Solche Produkte können die Überwachung der natürlichen geomorphologischen Prozesse und der Auswirkungen menschlicher Aktivitäten unterstützen.
Eingabedaten: DGM, Orthophotokarte
kontakt
Bodenbedeckung
Die Reichweite, der Detaillierungsgrad oder die Anzahl der Klassen unserer umfassenden Landbedeckungskarte wird stets an die Kundenbedürfnisse angepasst. Mit Hilfe von archivierten Luft- und Satellitenbildern können wir auch Veränderungen der Landstruktur oder -fläche feststellen und so ein effektives Landmanagement erleichtern.
Eingabedaten: Orthophotokarte, DGM, Satellitenbilder
kontakt
Inventar bebauter Flächen
Auch die Verteilung der Gebäude (und ihrer Typen) ist inventarisierungspflichtig. Es kann sowohl den aktuellen als auch den historischen Zustand betreffen. Darüber hinaus analysieren wir die Veränderungsdynamik in bebauten Gebieten in einem bestimmten Zeitraum.
Eingabedaten: Orthophotokarte, DGM, DSM
kontakt
Lösungen und Inernet-Anwendungen
Expertenwissen und Technologie halfen uns, fertige Lösungen zu entwickeln, die Luftdaten und Fernerkundungsanalysemethoden umfassen und für Städte oder Schutzgebiete bestimmt sind. Wir stellen unseren Kunden auch Original-Webanwendungen für die Veröffentlichung und Analyse von Geodaten zur Verfügung, für die keine zusätzlichen Plug-ins erforderlich sind.
Baumkronen-Karte
Unsere umfassende Bestandsaufnahme des städtischen Grüns erfolgt mit Hilfe moderner Fernerkundungstechnologien. Die von uns bereitgestellten Informationen beziehen sich auf alle Bäume, die sowohl in öffentlichen als auch in privaten Bereichen wachsen. Hochentwickelte Methoden der Raumanalyse informieren uns über Standort und Höhe einzelner Bäume, Kronengröße sowie über Taxa und Gesundheit einzelner Arten. Das Endprodukt arbeitet im GIS-Umfeld.
kontakt
Umfassende Bestandsaufnahme der natürlichen Ressourcen
Ausgerüstet mit einer Multisensorplattform führen wir eine umfassende Bestandsaufnahme und Bewertung der natürlichen Ressourcen durch. Im Interesse des Schutzgebietsmanagements erstellt unser interdisziplinäres Team von Spezialisten aus vielen Bereichen eine Vielzahl von Analyseprodukten mit einer bisher unerreichten Detailgenauigkeit und Genauigkeit.
Der Umfang der Analysen wird stets den Kundenbedürfnissen angepasst. Die Ergebnisse werden in GIS-Umgebung geliefert.
kontakt
Wärmeverlust-Karten
Wärmeverlust-Karten ist eine spezielle Lösung, bei der Flughöhe und Wärmebildkameras kombiniert werden, um Analysen und Karten im Zusammenhang mit der Erkennung von Wärmeverlusten in den städtischen Wärmeübertragungs- und -verteilungsnetzen zu liefern. Sie ermöglichen die Überwachung des Zustands von Heizungsnetzen und die Erkennung von Stellen, die einem Ausfall durch überhitzte fehlerhafte Elemente ausgesetzt sind.
kontakt Erfahren Sie mehr
Karten zum Solarpotenzial
Der Sonnenscheinpegel des Daches wird stark von der Form der Erdoberfläche und ihrer unmittelbaren Umgebung, wie z.B. Bäume oder Nachbargebäude, beeinflusst. Höhe, Gefälle, Geländebelastung und Schattenwurf verschiedener Geländeobjekte haben einen entscheidenden Einfluss auf die durchschnittliche Strahlungsleistung pro Flächeneinheit.
Mit Hilfe von z.B. Höhendaten und 3D-Modellen, erstellen wir Solarpotenzialkarten für Gebäude, die in jedem GIS-System oder Orthophotokarte dargestellt werden können.
kontakt Testen Sie die Anwendung
Corridor mapping
Seit 10 Jahren bieten wir spezielle Dienstleistungen im Zusammenhang mit flugzeuggestützten Untersuchungen entlang von Nieder-, Mittel- und Hochspannungsleitungen an. Die von uns gesammelten Bild-, Wärme- und ALS-Daten werden später in einer speziell entwickelten Anwendung verarbeitet, die Berichte über den Zustand jeder einzelnen Spannweite erstellt.
kontakt
OBLIVIEW®
OBLIVIEW® ist unsere neueste Software, die mehrere Arten von Daten wie Orthophotokarten, Schrägbilder, Punktwolken und 3D-Modelle an einem Ort integriert und gleichzeitig einen Vergleich zwischen den aktuellen und den archivierten Informationen, egal welcher Art, ermöglicht.
OBLIVIEW® hat folglich unsere drei früheren separaten Webdienste ersetzt: retromapy.pl, ukosne.pl und polska3d.pl
kontakt Erfahren Sie mehr
'Ukosne' für ArcGIS
Wir haben ein Original-Plug-in für ArcGIS entwickelt, um schräge Bilder und schräge Fotopläne aus vier Richtungen (Norden, Süden, Osten, Westen) synchron anzuzeigen; einfache Messungen wie Höhe, Länge, Fläche durchzuführen; XYZ-Koordinaten zu lesen oder die Radiometrie zu ändern.
kontakt
'Ukosne' für QGIS
Wir haben auch ein Plug-in für eine freie Software - QGIS - entwickelt, das seinen Benutzern neben der Anzeige von Bildern auch die Möglichkeit gibt, hinein-/herauszuzoomen, Ansichtseigenschaften zu ändern, Messungen wie Höhe, Abstand, Fläche durchzuführen und XYZ-Koordinaten zu lesen.
kontakt